Immer öfters lesen wir über Selbstmitgefühl. Das Thema wird immer präsenter, und doch wird es noch von vielen belächelt, gerade von Führungskräften, die schon „einiges erreicht“ haben.
Dabei gibt es gerade für Führungskräfte klare Gründe, weshalb sie Selbstmitgefühl haben sollten.
Was ist Selbstmitgefühl?
Doch erst einmal zur Frage, was Selbstmitgefühl überhaupt ist: Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit, sich selbst liebevoll anzunehmen und mit Freundlichkeit, Verständnis und Mitgefühl auf eigene Schwächen, Fehler und Bedürfnisse zu reagieren. Es ist das Resultat kraftvoller Selbstführung und eine notwendige Fähigkeit für Resilienz.
Was bringt Selbstmitgefühl?
Es gibt gleich mehrere Gründe, weshalb gerade Führungskräfte Selbstmitgefühl entwickeln sollten:
- Anstatt sich selbst zu kritisieren oder übertriebenen Selbstansprüchen nachzujagen, erlaubt Selbstmitgefühl eine liebevolle und verständnisvolle Haltung gegenüber sich selbst. Das stärkt die Resilienz und ermöglicht es Führungskräften, besser mit Stress umzugehen und die anspruchsvolle Führungsaufgabe besser zu bewältigen. Gerade beim erhöhten Burnoutrisiko von Führungskräften ist das also vielleicht DAS Argument für mehr Selbstmitgefühl.
- Wer seine eigenen Gefühle wahrnimmt und ernst nimmt, kann sie auch eher steuern. Führungskräfte mit Selbstmitgefühl bleiben also ruhiger und handeln bedachter in herausfordernden Situationen und Konflikten. Das nennt man auch Selbstregulation.
- Führungskräfte mit Selbstmitgefühl sind in der Lage, sich selbst ehrlich zu reflektieren und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Das wiederum macht es einfacher, Bedürfnisse von Mitarbeitenden zu erkennen und eine Arbeitskultur zu fördern, die motiviert und die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden (und natürlich ihre eigene) schützt.
- Mitarbeitende von Führungskräften mit Selbstmitgefühl sind zufriedener, engagierter und berichten über ein höheres Wohlbefinden. Selbstmitgefühl der Führungskraft ist also ein Treiber für Team Performance.
Wer Selbstmitgefühl hat, geht besser und gesünder mit Herausforderungen um. Das hat auf verschiedenen Ebenen positive Effekte. Selbstmitgefühlt macht Führungskräfte also zu besseren Führungskräften und ihr Leben und das Leben ihrer Mitarbeitenden angenehmer.
Immer noch skeptisch?
Was denkst du über Selbstmitgefühl in der Arbeitswelt? In der Führung?
Rock den Tag
Deine Andreja